Startseite » Brennholz richtig einlagern

Brennholz richtig einlagern

Wenn die kalten Monate näher rücken, ist es wichtig, Brennholz richtig einlagern zu können. Ein guter Holzvorrat sorgt für angenehme Wärme im Haus, sowie im Camp und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Doch was sind die entscheidenden Faktoren für perfekt gelagertes Brennholz? In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps und Tricks für die optimale Lagerung Ihres Brennholzes.

Schritt 1: Die richtige Trocknung des Brennholzes

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für gutes Brennholz ist dessen Trocknung. Frisch geschlagenes Holz hat einen hohen Feuchtigkeitsgehalt, der vor dem Verfeuern reduziert werden muss. Folgende Punkte sind bei der Trocknung zu beachten:

  • Das Holz sollte mindestens zwei Jahre trocknen, um einen optimalen Heizwert zu erreichen.
  • Während des Trocknungsprozesses sollte das Holz vor direkter Witterung geschützt sein.
  • Für eine gute Luftzirkulation sollte das Holz auf Paletten oder Holzlatten gestapelt werden.

Schritt 2: Brennholz richtig einlagern

  • Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Lagerort. Möglichkeiten sind zum Beispiel ein Schuppen, eine Garage oder ein überdachter Außenbereich.
  • Achten Sie darauf, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt, um Schimmelbildung und Fäulnis zu vermeiden.
  • Lagern Sie das Holz in Reihen, sodass die Luft zwischen den einzelnen Holzscheiten zirkulieren kann.

Schritt 3: Brennholz ordentlich stapeln

Ein ordentlich gestapeltes Brennholz-Lager sieht nicht nur ansprechend aus, sondern fördert auch die Trocknung und verhindert Schädlingsbefall. Beachten Sie bei der Stapelung folgende Tipps:

  • Stapeln Sie das Holz kreuzweise, um die Stabilität zu erhöhen und die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Achten Sie darauf, dass die Rinde nach unten zeigt, um Feuchtigkeit abzuleiten.
  • Schützen Sie das gelagerte Holz vor Nässe durch eine Abdeckplane, die nur die Oberseite abdeckt und die Seiten offen lässt.

Schritt 4: Regelmäßige Kontrolle des Holzlagers

Es ist wichtig, das Holzlager regelmäßig zu kontrollieren, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Überprüfen Sie das Holz auf Schimmelbefall und entfernen Sie befallene Scheite frühzeitig.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Holzes mit einem Holzfeuchtemessgerät. Idealerweise sollte der Feuchtigkeitsgehalt unter 20% liegen.
  • Achten Sie auf Schädlingsbefall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schritt 5: Das richtige Brennholz auswählen

Nicht jedes Holz eignet sich gleich gut zum Heizen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Brennholzes:

  • Hartholz wie Buche, Eiche oder Esche hat einen höheren Heizwert als Weichholz wie Fichte oder Kiefer.
  • Vermeiden Sie Holzarten mit hohem Harzgehalt, da diese zu Rußbildung und Verschmutzung im Kamin führen können.

Unser Fazit: Brennholz richtig einlagern

Die richtige Lagerung von Brennholz ist entscheidend für eine optimale Verbrennung und langanhaltende Wärme in Ihrem Zuhause. Achten Sie auf die richtige Trocknung, einen geeigneten Lagerort und eine ordentliche Stapelung des Holzes. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und die Qualität des Holzes, um stets perfektes Kaminholz zur Verfügung zu haben.

Mit diesen Tipps und Tricks rund um das Thema „Brennholz richtig einlagern“ sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Zuhause und ihr Camp in den kalten Monaten mit wohliger Wärme zu versorgen und das Beste aus Ihrem Brennholz herauszuholen.

Nach oben scrollen